Datenschutzhinweise
Informationen zum Datenschutz für Bewerber
If you have problems to
understand this information in German please feel free to contact us. Contact details can
be found in §1.
Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert
für unser Unternehmen. Wir möchten Sie nachfolgend im Falle einer
Kontaktaufnahme oder Bewerbung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten durch IT-Personal Vornkahl und die Ihnen nach dem Datenschutz zustehenden
Rechte informieren. Sollten Sie Probleme haben, die Datenschutzinformationen
auf Deutsch zu verstehen, können Sie sich unter den in Ziffer 1 angegebenen
Kontaktdaten an uns wenden.
Sämtliche Informationen gelten sowohl für Bewerbungen auf von uns im
Auftrag von Kunden ausgeschriebene Stellen als auch für Initiativbewerbungen.
Auch personenbezogene Daten im Rahmen einer proaktiven Kontaktaufnahme
unsererseits werden von diesen Informationen umfasst.
Eine proaktive Kontaktaufnahme erfolgt mit dem Zweck potentielle Bewerber,
Interessenten und / oder Kunden zu gewinnen.
Bitte lesen Sie sämtliche Informationen aufmerksam durch, bevor Sie uns
Ihre Bewerbung senden oder Kontakt aufnehmen bzw. Kontaktanfragen über soziale
Medien bestätigen. Mit der Kontaktaufnahme und Freigabe von Kontaktanfragen
über soziale Medien, wie z.B. Xing oder LinkedIn,
oder mit der Übermittlung einer Bewerbung an uns bestätigen Sie, dass Sie
nachstehende Informationen verstanden haben und mit dem jeweiligen Inhalt
einverstanden sind.
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten
verantwortlich und wer ist der Datenschutzbeauftragte?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die IT-Personal Vornkahl.
Holunderweg 9, D-35415 Pohlheim
Tel.: +49 6404 5099-003
Fax: +49 6404 5099-004
E-Mail: info@it-personal-beratung.de
Web: www.it-personal-beratung.de
Ihr persönlicher Ansprechpartner ist Ralf Vornkahl
E-Mail: Vornkahl@it-personal-beratung.de
Tel +49 6404 5099-003 oder mobil +49 177 59 44 198
Unser Datenschutzbeauftragter ist
Herr Ralf Vornkahl
Holunderweg 9
D-35415 Pohlheim
Tel.: +49 177 59 44 198
E-Mail: datenschutz@it-personal-beratung.de
2. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir und
woher stammen diese?
Im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens oder einer Kontaktbestätigung
verarbeiten wir nach Eingang Ihrer Bewerbung oder Freischaltung Ihrer
Kontaktdaten die Daten, die Sie uns bzw. einem unserer Berater m/w/d mitgeteilt
haben und die für uns zum Zwecke der Durchführung eines Bewerbungsverfahrens
bei einem unserer Kunden oder einer Kontaktaufnahme mit dem Ziel der Eröffnung
eines Bewerbungsverfahrens bei einem unserer Kunden erforderlich sind.
Das sind insbesondere
Sie sind nicht verpflichtet, uns vorgenannte Daten mitzuteilen. Bitte
beachten Sie jedoch, dass wir Ihre Bewerbung ohne Ihre Stammdaten, ohne Ihre
Kontaktdaten oder ohne Qualifikationsnachweise mit hoher Wahrscheinlichkeit
nicht werden berücksichtigen können.
Zudem verarbeiten wir zum Zwecke der Kontaktaufnahme oder nach Eingang
Ihrer Bewerbung zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens solche
personenbezogenen Daten, die wir in zulässiger Weise aus öffentlich
zugänglichen Quellen oder persönlichen Kontaktaufnahmen erlangt haben (z.B. aus
beruflichen sozialen Netzwerken).
3. Werden besondere Kategorien personenbezogener Daten
verarbeitet?
Besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO
verarbeiten wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens grundsätzlich nicht.
Aus diesem Grund bitte wir Sie ausdrücklich darum,
uns keine Daten mitzuteilen, aus denen Ihre rassische und ethnische Herkunft,
politische Meinung, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder eine
etwaige Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen. Bitte verzichten Sie zudem auch
darauf, uns Ihre Person betreffende genetische oder biometrische Daten sowie
Daten zu Ihrer Gesundheit, zu Ihrem Sexualleben oder Ihrer sexuellen
Orientierung mitzuteilen.
Sollten Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung oder einer Kontaktaufnahme
gleichwohl freiwillig besondere Kategorien personenbezogener Daten mitteilen
(z.B. Angaben über eine bestehende Schwerbehinderung machen oder Ihrer
Bewerbung ein Foto beifügen, das z.B. eine Brille und damit eine
Sehbeeinträchtigung erkennen lässt), verstehen wir Ihre Mitteilung als Ihre
Einwilligung, dass wir die entsprechenden Daten nach Eingang Ihrer Bewerbung
zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens im gesetzlich zulässigen
Rahmen verarbeiten dürfen. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass diese
Einwilligung freiwillig ist und keine Auswirkungen auf Ihre Chancen in dem
Bewerbungsverfahren hat. Sie können sie zudem jederzeit gegenüber uns oder
gegenüber unserem Datenschutzbeauftragten ohne Angabe von Gründen widerrufen,
ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung berührt wird.
4. Wer empfängt bzw. erhält Zugriff auf Ihre
personenbezogenen Daten?
Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten nur die Personen
innerhalb unseres Unternehmens, die Ihre Daten für die Entscheidung über die
Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses sowie die anschließende Umsetzung
der getroffenen Entscheidung benötigen.
Es erhalten keine weiteren Personen Zugriff auf Ihre Daten.
5. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die
Verarbeitung Ihrer Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
oder zur Kontaktaufnahme mit dem Ziel ein Bewerbungsverfahren oder eine
Geschäftspartnerschaft zu begründen nur soweit uns dies eine anwendbare
Rechtsvorschrift erlaubt, also insbesondere unter Beachtung der Bestimmungen
der DSGVO und des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
5.1 Die primär
maßgebliche - jedoch nicht ausschließliche - Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung durch unser Unternehmen ist Ar. 6 Abs
1 a, b und f in Verbindung mit Artikel 88 DSGVO und § 26 BDSG.
5.2 Sollten Sie uns im
Rahmen Ihrer Bewerbung oder Anbahnung einer Geschäftsbeziehung unaufgefordert
und aus freier Entscheidung besondere Kategorien personenbezogener Daten im
Sinne von Art. 9 DSGVO mitgeteilt haben, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten
- sofern überhaupt - auf Basis der von Ihnen in Gestalt der Datenmitteilung
erteilten Einwilligung. In Bezug auf eine ggf. von Ihnen mitgeteilte
Schwerbehinderung/Gleichstellung erfolgt die Datenverarbeitung zudem zur
Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der
sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes. Die maßgeblichen Normen sind Art. 6
Abs. 1 lit. a) DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a und lit. b DSGVO sowie
Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 2 u. 3 BDSG.
6. Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt,
also in ein Land außerhalb der EU bzw. des EWR?
Da wir mit internationalen Kunden arbeiten, kann es dabei vereinzelt
vorkommen, dass Ihre Daten als Bewerber auch an Kunden in Drittländern
übermitteln. Über diese Übermittlung werden Sie zuvor informiert. Das heißt,
vor der Übermittlung erhalten Sie die Information über den potentiellen
Empfänger und in welches Drittland übermittelt werden soll. Sofern dieses
Drittland kein angemessenes Datenschutzniveau hat, wird Ihnen dies auch vorab
mitgeteilt.
7. Finden ausschließlich automatisierte
Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zu Profiling
statt?
Nein. Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur
Herbeiführung einer Entscheidung - einschließlich Profiling
- über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Unsere Entscheidungen
über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen Menschen.
8. Wie lange werden meine personenbezogenen Daten
gespeichert?
Grundsätzlich löschen wir bei Wegfall des Verarbeitungszweckes Ihre
personenbezogenen Daten, sofern dem keine gesetzlichen Verpflichtungen
entgegenstehen (z.B. Nachweis- und Aufbewahrungspflichten aufgrund von Steuer-
und Arbeitsschutzgesetzen und vertraglichen Pflichten mit unseren Kunden).
Führt Ihre Bewerbung bzw. unsere Kontaktaufnahme mit Ihnen dazu, dass Sie
ein Beschäftigungsverhältnis bei einem unserer Kunden begründen, speichern wir
Ihre Daten solange, wie wir diese jeweils für die rechtmäßige und
ordnungsgemäße Begründung, Durchführung und Beendigung des
Beschäftigungsverhältnisses während der Probezeit benötigen. Anschließend
löschen wir Ihre Daten, sofern dem keine gesetzlichen Verpflichtungen
entgegenstehen (z.B. Nachweis- und Aufbewahrungspflichten aufgrund von Steuer-
und Arbeitsschutzgesetzen und vertraglichen Pflichten mit unseren Kunden).
Führt Ihre Bewerbung bzw. unsere Kontaktaufnahme hingegen zu keiner
Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, sondern zu einer Absage (entweder
von Ihnen oder durch uns), speichern wir Ihre Daten solange, wie dies für die
Verteidigung gegen etwaige aus der Bewerbungsabsage resultierenden Forderungen
erforderlich ist, in der Regel für sechs Monate ab der erteilten Absage.
Im Fall einer Absage oder nicht vorhandenem Interesse (entweder von Ihnen
oder durch uns) befragen wir Sie ausdrücklich schriftlich, ob Sie einer
längeren Speicherung Ihrer Daten insbesondere Ihrer Bewerbungsunterlagen
zustimmen, mit dem Ziel Ihnen von Zeit zu Zeit weitere für Sie interessante
Jobangebote bei unseren Kunden zu unterbreiten. Wenn Sie uns eine
Einverständniserklärung erteilen, speichern wir Ihre Daten zwei Jahre, er sei
denn Sie fordern von uns die vorzeitige Löschung.
9. Welche Rechte kann ich hinsichtlich der
Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten geltend machen?
Sie können nach der DSGVO eine Reihe von Betroffenenrechten gegenüber uns
geltend machen. Zur Geltendmachung dieser Rechte können Sie uns über die in
Ziffer 1 bekanntgegebenen Kontaktdaten erreichen. Ihre Rechte nach der DSGVO
umfassen insbesondere:
Recht
auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde: Sie haben
das Recht sich bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde über
unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren, wenn Sie der
Ansicht sind, dass diese gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408 - 0
Telefax: +49 611 1408 - 900 / 901
10. Welche Gesetzestexte sind für den Datenschutz
relevant?
Die Bestimmungen der DSGVO können Sie hier abrufen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679
Die Bestimmungen des BDSG können Sie hier abrufen: https://dejure.org/gesetze/BDSG_2018
Informationen zum
Datenschutz für Interessenten, Geschäftspartner und Kunden
If you have problems to
understand this information in German please feel free to contact us. Contact details can
be found in §1.
Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert
für unser Unternehmen. Wir möchten Sie nachfolgend im Falle einer
Kontaktaufnahme oder Bewerbung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten durch IT-Personalberatung Dr. Dienst & Wenzel GmbH & Co. KG und
die Ihnen nach dem Datenschutz zustehenden Rechte informieren.
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten
verantwortlich und wer ist der Datenschutzbeauftragte?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die IT-Personal Vornkahl.
Holunderweg 9, D-35415 Pohlheim
Tel.: +49 6404 5099-003
Fax: +49 6404 5099-004
E-Mail: info@it-personal-beratung.de
Web: www.it-personal-beratung.de
Ihr persönlicher Ansprechpartner ist Ralf Vornkahl
E-Mail: Vornkahl@it-personal-beratung.de
Tel +49 6404 5099-003 oder mobil +49 177 59 44 198
Unser Datenschutzbeauftragter ist
Herr Ralf Vornkahl
Holunderweg 9
D-35415 Pohlheim
Tel.: +49 177 59 44 198
E-Mail: datenschutz@it-personal-beratung.de
2. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir und
woher stammen diese?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer
Geschäftsbeziehung von unseren Interessenten, Geschäftspartner und Kunden
erhalten.
Das sind insbesondere
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
3. Werden besondere Kategorien personenbezogener Daten
verarbeitet?
Besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO
verarbeiten wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens grundsätzlich nicht.
4. Wer empfängt bzw. erhält Zugriff auf Ihre
personenbezogenen Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen Ihre
personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und
gesetzlichen Pflichten benötigen.
5. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die
Verarbeitung Ihrer Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Anbahnung und Durchführung unserer Verträge
mit Ihnen.
6. Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt,
also in ein Land außerhalb der EU bzw. des EWR?
Da wir mit internationalen Kunden arbeiten, kann es dabei vereinzelt
vorkommen, dass Ihre Daten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung auch an
Unternehmen in Drittländern übermitteln. Über diese Übermittlung werden Sie
zuvor informiert. Das heißt, vor der Übermittlung erhalten Sie die Information
über den potentiellen Empfänger und in welches Drittland übermittelt werden
soll. Sofern dieses Drittland kein angemessenes Datenschutzniveau hat, wird
Ihnen dies auch vorab mitgeteilt.
7. Finden ausschließlich automatisierte
Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zu Profiling
statt?
Nein. Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur
Herbeiführung einer Entscheidung, einschließlich Profiling.
8. Wie lange werden meine personenbezogenen Daten
gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten löschen wir sobald diese, nicht mehr für die
Erfüllung unserer Vertragsbeziehung erforderlich sind. Soweit erforderlich,
verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer
Geschäftsbeziehungen, was auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrags
umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und
Dokumentationspflichten (z. B. HBG, BGB, etc.). Die dort vorgegeben Fristen zur
Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahren, in gewissen Fällen
aber auch länger.
9. Welche Rechte kann ich hinsichtlich der
Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten geltend machen?
Sie können nach der DSGVO eine Reihe von Betroffenenrechten gegenüber uns
geltend machen. Zur Geltendmachung dieser Rechte können Sie uns über die in
Ziffer 1 bekanntgegebenen Kontaktdaten erreichen. Ihre Rechte nach der DSGVO
umfassen insbesondere:
Recht
auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde: Sie haben
das Recht sich bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde über
unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren, wenn Sie der
Ansicht sind, dass diese gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408 - 0
Telefax: +49 611 1408 - 900 / 901
10. Welche Gesetzestexte sind für den Datenschutz
relevant?
Die Bestimmungen der DSGVO können Sie hier abrufen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679
Die Bestimmungen des BDSG können Sie hier abrufen: https://dejure.org/gesetze/BDSG_2018